Kategorien
Allgemein Kirchenjahr

Jahresuhr basteln

Zum Basteln benötigst du:

wer keinen Zirkel hat: Teller, Schüssel und Euro-Münze = großer Kreis, mittlerer Kreis, kleiner Kreis

Zuerst einen großen Kreis auf ein A4 Blatt zeichnen: so groß wie möglich! Wer keinen Zirkel hat, nimmt den größten Teller, der grade noch auf das Blatt passt. Dann ausschneiden und zwei Mal falten.

Ab jetzt kannst du wählen:
– entweder du machst zuerst die Kirchenjahresuhr, dann geht es gleich bei den nächsten Bildern weiter oder
– du guckst weiter unter bei: deine eigene Jahresuhr, da kannst du dein eigenes Jahr basteln.

Kirchenjahresuhr – der Weihnachtsfestkreis

Damit geht es los: die Festzeiten, die zu Weihnachten gehören. Und die reichen ja auch erst einmal. Wenn es soweit ist, kommt der Osterfestkreis dran…
Und nun: der Mittelkreis für das Chi – Rho (X – P).

Jetzt teilst du deine Pizza in 4 Teile 🙂

Der innere Kreis sollte ungefähr halb so groß sein, wie der ganz große (Schüsselchen oder kleineren Teller):

Das erste Pizzateil wird jetzt in 3 Tortenstücke geteilt:

Die erste Zeit im Kirchenjahr ist die Adventszeit, in die fällt der Nikolaustag. Die Adventsfarbe ist lila. (Beim Adventkranz zuerst die Kerzen zeichnen, dann den Kranz.)

Es folgen Weihnachtszeit (Farbe: weiß) und Zeit nach Epiphanias (Farbe: grün). Falls dir das hier zu klein ist, kannst du auch noch einmal hier nachgucken: Das Kirchenjahr.
Am 24. 12. ist Heilig Abend und am 25. 12. Weihnachten – aber das weißt du ja schon.
Am 6. 1. ist Epiphanias – wird auch Dreikönigstag genannt oder Heilige Drei Könige – such dir aus, was dir gefällt.
Und dann Achtung: Schreibe zuerst auf die untere Linie Fastnacht und dann erst Rosenmontag da rüber (sonst reicht der Platz nicht aus;))

Nun noch Aschermittwoch unter die Linie – aber damit verlassen wir ja schon den Weihnachtsfestkreis… Und alles schön bunt bitte 🙂

Prima! Und jetzt erst einmal Pause. Demnächst kommen ja neue Zeiten und dann geht es auch hier weiter.

Der Osterfestkreis

Die Passionszeit hat die Farbe Lila. Die Festtage beginnst du von unten mit „Karfreitag“, dann „Gründonnerstag“ und zum „Palmsonntag“. Mit dem Palmsonntag beginnt die Karwoche, dafür zeichnest du einen schmalen Rand. Bilder dazu: Palmzweig, Brot und Wein, Golgatha.

5 Pünktchen an den lila Rand, mit dem Lineal eine Linie von jedem Pünktchen zum Rand (Lineal am Kreismittelpunkt anlegen). Das sind die ersten 6 Wochen.

Die 7. Woche hast du ja schon: noch schön bunt malen. Passionszeit fertig!

Deine eigene Jahresuhr

In deinem Jahr dreht sich alles um dich. Deshalb kommt in die Mitte: dein Name! Eine Euro-Münze wäre zu klein, ein Deckelchen geht besser. Ich bastele hier ein Jahr für das Casperle.

Nun teilst du die „Pizza“ in 4 Teile, entlang der Falzkanten. Danach mit dem Bleistift zwei kleine Punkte auf jedes Pizzastück an den Rand, möglichst gleichmäßig verteilt.

Jedes Pizzateil wird in 3 Tortenstücke unterteilt: Lineal an die Punkte und den Kreismittelpunkt anlegen.

12 Tortenstücke werden die 12 Monate, fang oben an – wie bei einer Uhr – auf der „12-Uhr-Linie“.

Nun kannst du alle Festtage eintragen, die dir in deinem Jahr wichtig sind. Casperle hat am 19. März Geburtstag. Und du? Welches Fest ist dir noch wichtig? Ostern? Muttertag? Papas Geburtstag? Zeugnistag? Sommerferien? Wie es dir gefällt, es ist dein Jahr! 🙂

Kann man natürlich noch schön bunt malen oder mit Bildchen verzieren oder…

Der Zeiger ist auf ein Stück von einem Klebezettelchen gemalt. Zum oben drauf oder unten dran Kleben:

Viel Spaß beim Basteln! Für wen möchtest du basteln?

Wenn du eine schöne Jahresuhr gebastelt hast, schick uns doch ein Bild! Wir freuen uns sehr darauf!

Hier kommst du zum Kirchenjahr, hier zum Valentinstag, zum Karneval, zur Konfettikiste und hier zur Witzekiste.
Nach dem Aschermittwoch beginnt die Passionszeit, in diesem Jahr kann man beim Klimafasten mitmachen.

Hier kommst du zum Wegweiser.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert